top of page

Der neue Eco-Score ergänzt den Nutri-Score

Christina Rüter

Hilfe oder Verwirrung für den Konsumenten?




Der neue ECO-Score + der NUTRI-Score: 


doppeldeutiges Dilemma oder sinnvolle Transparenz? 


Valora Group führt nun als erster Schweizer Retailer eine zweite Orientierungshilfe auf seinen Eigenmarken ein: 


👉 den neuen Eco-Score für die #Umweltverträglichkeit, plus

👉 den bekannten Nutri-Score für die #Nährwertinformation 



Beide Scores basieren auf den gelernten Ampelfarben und einer fünfstufigen Buchstaben-Skala und sind damit simple verständlich. ✅ 



Grünes A = positive Auswirkung

Rotes E = negative Auswirkung



Wie werden die Scores ermittelt?


👉 Nutri-Score: basiert auf dem Nährwertprofil pro 100gr des Produkts und berücksichtigt positive und negative Nährwertpunkte. 


Positives wie: Ballaststoffe, Proteine, Obst, Gemüse, gesunde Öle

Negatives wie: Kalorien, Zucker, gesättigte Fettsäuren, Salz.



👉 Eco-Score: klassifiziert basierend auf einer umfassenden Lebenszyklusanalyse, die Produktion, Transport, Herstellung und Verpackung berücksichtigt, sowie Recyclebarkeit der Verpackung, Umweltzertifikate und die Herkunft der Zutaten.



Wie beeinflussen die Scores das Kaufverhalten? 


Hier kommen wir zu dem Dilemma.



Dilemma 1: #Glaubwürdigkeit


Die Bewertungs Algorithmen sind komplex und der Nutri-Score wird immer wieder kritisch getestet, denn er kann irreführend sein: 


👉 z.B. erhalten Nudeln ein "A", obwohl sie nicht sehr gesund sind.


👉 Gesunde Fette wie in Walnüssen oder Olivenöl führen zu einem schlechteren "C".


👉 Nährstoffarmes Toastbrot bekommt ein "A", während nährstoffreicher Käse nur ein "D" erhält.


👉 Nutri-Score bedeutet kein Gesundheitsversprechen und Fehlinterpretationen können dazu führen, dass Verbraucher gesunde Lebensmittel meiden und minderwertige bevorzugen.



Und wie ordnen wir nun den neuen Eco-Score ein?


👉 Kann ich "A" mit bestem Gewissen kaufen, auch wenn es z.B. eine Aludose ist?

👉 Was sagt mir ein Mittelwert wie "C"?

👉 Finger weg von "C" - "E"?



Dilemma 2: #Doppeldeutigkeit


Was tun, wenn die Aussagen der beiden Scores widersprüchlich sind, so wie bei dem abgebildeten Beispiel des Energydrinks: 



👍 Umweltverträglichkeit = gutes “A” aber gleichzeitig

👎 Nährwert =  schlechtes “E”



Heißt das für mich als Konsument:


“Oh, ist ja gar nicht so schlimm, also kann ich es kaufen!”


ODER


“Ist mir nun die Gesundheit weniger wichtig als die Nachhaltigkeit?” 


Für die #Nachhaltigkeit gilt:


👉 #Transparenz erzeugt unbedingt eine SINNvollere Produktion und Konsum von Lebensmitteln 


👉 was ist wichtiger für die individuelle Kaufentscheidung: 


---



LinkedIn Post: 11.06.2024 by Christina Rüter



















Comments


bottom of page